Unsere pädagogische Arbeit
Wir sind ein zweigruppiger Kindergarten und haben 50 Plätze zur Verfügung.
Unsere Arbeit richtet sich nach dem bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. Dieser beinhaltet pädagogische Inhalte und dient als Qualitätsstandard in Kindertageseinrichtungen.
„Montessori – Fachliches Profil“
Seit September 1998 haben wir die Montessori-Pädagogik in unserem Kindergarten integriert und als Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit eingeführt.
Ziel der Montessori-Pädagogik:
(Wikipedia)
Maria Montessori – italienische Ärztin und Reformpädagogin – sieht das Kind als „Baumeister seiner Selbst“. Ziel der Montessori-Pädagogik ist es, dem Kind einen Weg zur Lösung zu zeigen, statt die Lösung selbst. Grundlage dafür ist ein verständnisvoller Umgang zwischen Erwachsenen und Kindern, bei dem die persönlichen Bedürfnisse und die Selbstständigkeit der Kinder im Mittelpunkt stehen. Die Umsetzung dieser Pädagogik setzt das Bild des kompetenten Kindes voraus. Außerdem benötigt das Kind ein geduldiges Gegenüber, das eine liebevoll vorbereitete Umgebung aufbaut. Dabei ist die Einzigartigkeit jedes Kindes zu achten. Deshalb ist das Material so aufgebaut, dass jedes Kind jeden Alters sich selbstständig Material auswählen kann und sich bei der Bearbeitung frei entfaltet. Das Tempo bestimmen die Kinder selbst.
Das Kind soll durch die Montessori-Pädagogik zu mehr Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Konzentration geführt werden. Das Kind soll von geduldigen
Erwachsenen begleitet, in einer liebevoll „vorbereiteten Umgebung“ ihre Persönlichkeit entwickeln und aufbauen können. Das Kind soll sich individuell entfalten können und das Tempo selbst bestimmen. Das Kind soll nach seinen persönlichen Bedürfnissen auswählen dürfen womit, wie lange, mit wem und wo es sich beschäftigt.
Unsere beiden Kindergartengruppen sind altersgemischt. Wir betreuen Kinder im Alter zwischen 3 – 6 Jahren. Wir arbeiten auch immer wieder in homogenisierten Kleingruppen. Beispielsweise nach Alter (Turnen), Interesse (bei Projekten), Sprache (Vorkurs Deutsch). Dies ist wichtig, um die Bildung und Entwicklung der Kinder, bedürfnisorientiert, situationsorientiert und individuell zu fördern. Bei gewissen Aktivitäten arbeiten wir auch gruppenübergreifend. (Projektarbeit) Ebenso arbeiten wir in unserer Einrichtung teiloffen. Neben den Ritualen und Aktivitäten in der jeweiligen Stammgruppe, haben die Kinder die Möglichkeit, vor allem in der Freispielzeit, die Spielecken im Gangbereich zu nutzen. Die Kinder treffen somit mit den Kindern aus der anderen Gruppe zusammen und haben so die Chance, soziale Kontakte mit weiteren Kindern zu knüpfen. Auch während der Nutzung des Gartens besteht diese Möglichkeit.
Zusammenfassend orientieren wir uns natürlich an unserem Kirchenjahreskreis. Wir feiern Gottesdienste, wie beispielsweise Erntedank und St. Martin. Die Kinder erleben auch immer wieder religiöse Erzählungen wie zum Beispiel die Weihnachtsgeschichte und die Ostergeschichte im Stuhlkreis.
Abschließend ist zu erwähnen, dass wir mit den Kindern immer wieder Exkursionen machen, welche zum aktuellen Thema passen.
Neben der pädagogischen Tätigkeit mit den Kindern, ist die Zusammenarbeit mit den Eltern ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Nur durch den Austausch mit den Familien ist es uns möglich, an der Lebenssituation der Kinder anzuknüpfen und ihre Bedürfnisse zu erkennen und darauf einzugehen. Das Kind erfährt dabei von den Personen, die bei der Erziehung des Kindes mitwirken, ein gleichberechtigtes Verhalten und kann dadurch die Handlungen leichter verstehen und nachvollziehen. Für den gegenseitigen Austausch streben wir eine Partnerschaft mit den Eltern an, die von Vertrauen geprägt ist. Durch gegenseitige Wertschätzung der Kompetenzen und die Anerkennung jeder Familienkultur, möchten wir dies erreichen. Dies setzt allerdings eine Elternschaft voraus, welche offen für eine positive Kooperation mit uns als Einrichtung ist.
Die Kindergartenkonzeption und der Schutzauftrag liegen im Kindergarten aus.
Einen ausführlichen Einblick können Sie sich vor Ort verschaffen. Bei Fragen
stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.